Pankow

Die vier Siegermächte teilten Berlin nach dem Zweiten-Welt-Krieg in vier Sektoren.

Die SMAD, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, machte am 9.August 1945 das im sowjetischen Sektor befindliche Pankow-Niederschönhausen zum Sperrgebiet.

Schloss Schönhausen

Das Schloss Schönhausen lag in diesem Sperrgebiet und die sowjetischen Offiziere nutzen das Gebäude. Im südlichen Teil des Erdgeschosses war das Offizierskasino.

Schule

Für die Kinder der stationierten sowjetischen Offiziere befand sich im Schloss Schönhausen eine Schule und ein Internat.

Der Amtssitz

Am 7.Oktober 1949 mit der Gründung der DDR erhielt Wilhelm Pieck, der erste Präsident, seinen Amtssitz im Schloss Schönhausen.

Wilhelm Pieck

Sein Arbeitszimmer hatte Wilhelm Pieck in der ersten Etage. Büros und die Kanzleiräume lagen in den südlichen und den nördlichen Teilen des Schlosses.

Im Festsaal und auch auf der Terrasse empfing das DDR-Staatsoberhaupt seine Staatsgäste sowie Diplomaten und Delegationen.

Am erste Jahrestag der DDR, 7.Oktober 1950, empfing Wilhelm Pieck Georgi Puschkin, UdSSR, Jan Izydorczyk, Polen, Josef Hajdu, Ungarn, Otto Fischl, Tschechoslowakei, im Schloss Schönhausen.

1959 besuchte Nikita Chruschtschow, der sowjetische Staats- und Parteichef, Wilhelm Pieck im Schloss Schönhausen. Auf dem Bild sind von links nach rechts Otto Grotewohl, Nikita Chruschtschow, Werner Eberlein, Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht zu sehen.

Die Siedlung für die Politik

Nach dem Zweiten-Welt-Krieg teilten die Siegermächte Deutschland in vier Besatzungszonen und Berlin in vier Sektoren.

SMAD

Am 7.Oktober 1949 entstand aus der sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratischen Republik. Am 9.August 1945 erklärt die SMAD, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Pankow-Niederschönhausen zum Sperrgebiet.

Majakowskiring

Neben dem Schloss Schönhausen gehörte auch der Majakowskiring in das Sperrgebiet. In die Gebäude des Majakowskiringes zogen die Spitzenfunktionäre. Das Privileg in dem Viertel zu wohnen war an bestimmte Machtpositionen gebunden.


Das Wohnhaus von Wilhelm Pieck an seinem Todestag, 7.September 1960.


Leonid Breschnew besucht 1973 die DDR. Auf der Fahrt nach Pankow stehen Erich Honecker, Leonid Breschnew und Willi Stoph im offenen Wagen.


Erich Honecker trifft Michail Gorbatschow 1986 im Schloss Schönhausen.


Der regierende Bürgermeister von West-Berlin trifft Erich Honecker 1988 in Pankow.


Der dänische Ministerpräsident besucht 1988 Erich Honecker im Schloss Schönhausen.

 

HOME
Geteiltes Berlin
Potsdamer Konferenz
Bornholmer Straße bis Wannsee
Wannsee bis Checkpoint Bravo
Checkpoint Bravo bis Bornholmer Straße
Berliner Spionagetunnel
Berliner Fernsehturm
Brandenburger Tor
Palast der Republik
Karl-Marx-Allee
Russisches Museum
Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park
Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten
Sowjetisches Ehrenmal Schönholz
Kulturpark Plänterwald
Grenzübergangsstellen
Grenzübergang Drewitz Dreilinden
Tränenpalast
Geisterbahnhöfe
Pankow
Ministerium für Staatssicherheit
Sendehaus
Block A
Block B
Kleiner Aufnahmesaal
Großer Aufnahmesaal
Beelitzer-Heilstätten
Kanzler Kohl
LINKS