Sendehaus

Ab Sommer 1951 wurde ein leerstehender Baukomplex zum Funkhaus der DDR ausgebaut.

Der leerstehende Komplex in der Nalepastraße war früher eine Sperrholzfabrik.

Ab 12. – 13. September 1952 konnte der volle Sendebetrieb für die zentralen Rundfunkprogramme der DDR in der Nalepastraße starten. Zu der Zeit waren vier Sendestudios und ein Schaltraum betriebsbereit in Block A

Im Sommer 1952 begann der Bau eines komplett neuen Sendestudios, Block B

HOME
Geteiltes Berlin
Potsdamer Konferenz
Bornholmer Straße bis Wannsee
Wannsee bis Checkpoint Bravo
Checkpoint Bravo bis Bornholmer Straße
Berliner Spionagetunnel
Berliner Fernsehturm
Brandenburger Tor
Palast der Republik
Karl-Marx-Allee
Russisches Museum
Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park
Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten
Sowjetisches Ehrenmal Schönholz
Kulturpark Plänterwald
Grenzübergangsstellen
Grenzübergang Drewitz Dreilinden
Tränenpalast
Geisterbahnhöfe
Pankow
Ministerium für Staatssicherheit
Sendehaus
Block A
Block B
Kleiner Aufnahmesaal
Großer Aufnahmesaal
Beelitzer-Heilstätten
Kanzler Kohl
LINKS