An der Straße des 17.Juni ist der Haupteingangsbereich. An diesem sind zwei sowjetische T34-Panzer positioniert.
Diese Panzer waren die ersten, die bei der Schlacht um Berlin, die Stadt Berlin erreichten.
Auf einer Höhe dahinter stehen zwei Geschütze. Auf halber Höhe ruhen zwei Steinsarkophage. Die Pfeilerreihe befindet sich auf der höchsten Stelle.
Die gefallenen Soldaten
Um die gefallenen Soldaten der Roten Armee zu ehren wurde die Anlage 1945 errichtet. In der Schlacht um Berlin sind im April und Mai 1945 rund 80 000 sowjetische Soldaten gefallen.
Das Ehrenmal
Mit dem Ehrenmal Tiergarten sollte der Sieg über die Nationalsozialisten baulich gezeigt werden.
Der von Albert Speer geplante Kreuzungspunkt mit der Ost-West-Achse und der Nord-Süd-Achse wurde mit diesem Bauwerk bewusst versperrt. Am 11.November 1945 weihten die sowjetischen Soldaten das Ehrenmal ein.
Das Ehrenmal Tiergarten hat eine Fläche von 27000 Quatratmetern.
Der Soldat
Auf dem höchsten Punkt der Anlage steht eine nach innen gewölbte Pfeilerreihe.
Der größere Pfeiler in der Mitte dient als Sockel für eine Bronzestatue. Der Soldat misst acht Meter.
Die beeindruckende Statue, des Soldaten, hält die linke Hand ruhend über die Gräber und zum Zeichen des Friedens hängt das Gewehr über seine Schulter.
Hinter den Pfeiler befinden sich Wasserfontänen, welche die Tränen des trauernden Volkes darstellen.
HOME
Geteiltes Berlin
Potsdamer Konferenz
Bornholmer Straße bis Wannsee
Wannsee bis Checkpoint Bravo
Checkpoint Bravo bis Bornholmer Straße
Berliner Spionagetunnel
Berliner Fernsehturm
Brandenburger Tor
Palast der Republik
Karl-Marx-Allee
Russisches Museum
Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park
Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten
Sowjetisches Ehrenmal Schönholz
Kulturpark Plänterwald
Grenzübergangsstellen
Grenzübergang Drewitz Dreilinden
Tränenpalast
Geisterbahnhöfe
Pankow
Ministerium für Staatssicherheit
Sendehaus
Block A
Block B
Kleiner Aufnahmesaal
Großer Aufnahmesaal
Beelitzer-Heilstätten
Kanzler Kohl
LINKS