Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park


Das größte Ehrenmal für sowjetische Soldaten außerhalb der Sowjetunion wurde am 8.Mai 1949 in Berlin Treptow eingeweiht.

Im sowjetischen Ehrenmal sind in über 7000 Gräbern die gefallenen Soldaten bestattet.

Die Anlage hat eine Gesamtgröße von 10 Hektar. Auf einem 30 Meter hohen Hügel des Parkes befindet sich eine Statue.

Die Figur stellt einen Soldaten dar, der auf dem linken Arm schützend ein Kind und auf dem rechten Arm ein Schwert trägt. Gleichzeitig zerbricht unter seinen Stiefeln ein Hakenkreuz.

Mutter Heimat, ein drei Meter hohe Statue, steht am Vorplatz und trauert um ihre gefallenen Solaten.

Die Statue in Form einer Frau ist auf einen Granitwürfel positioniert.

9. Mai 2019

Zwei Fahnen, aus rotem Granit, mit je einem knieden Soldaten davor stehen links und rechts am Weg.

sowjetischer Kranz

Die Gräberfelder begrenzen sechzehn weiße Kalkstein Sarkophage, diese sind mit Reliefs zum Großen Väterländischen Krieg versehen.

Am Ende der Gräberfelder führen Stufen empor zur Statue.

Des sowjetischen Ehrenmal mit der Statue

Die Statue befindet sich auf einem Pavillon, der auf einem Hügel steht.

Der Soldat trägt am linken Arm schützend ein Kind und in der rechten Hand ein Schwert,  mit seinem Stiefel zerbricht er das Hakenkreuz. 70 Tonnen schwer und 12 Meter hoch ist diese Statue.

Im Pavillion befindet sich ein Mosaik mit russischer Inschrift.

Der Triumphbogen ehrt die Soldaten, welche für Freiheit und Unabhängigkeit der sozialistischen Heimat gestorben sind.

Alljährlich findet am 9.Mai, dem Tag des Sieges, eine Gedenkkundgebung am sowjetischen Ehrenmal mit Blumen- und Kranzniederlägung statt.

40000 Kubikmeter Granit benötigte der Bau des sowjetischen Ehremales im Treptower Park.

Im April und im Mai 1945 in den Kämpfen um Berlin starben 22 000 sowjetische Soldaten.

HOME
Geteiltes Berlin
Potsdamer Konferenz
Bornholmer Straße bis Wannsee
Wannsee bis Checkpoint Bravo
Checkpoint Bravo bis Bornholmer Straße
Berliner Spionagetunnel
Berliner Fernsehturm
Brandenburger Tor
Palast der Republik
Karl-Marx-Allee
Russisches Museum
Sowjetisches Ehrenmal Treptower Park
Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten
Sowjetisches Ehrenmal Schönholz
Kulturpark Plänterwald
Grenzübergangsstellen
Grenzübergang Drewitz Dreilinden
Tränenpalast
Geisterbahnhöfe
Pankow
Ministerium für Staatssicherheit
Sendehaus
Block A
Block B
Kleiner Aufnahmesaal
Großer Aufnahmesaal
Beelitzer-Heilstätten
Kanzler Kohl
LINKS