Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad


Heute kannst du auf über 160 Kilometern den ehemaligen Grenzverlauf mit dem Fahrrad erkunden, auf dem Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad, einem einzigartigen Radweg voller Geschichte, Emotionen und landschaftlicher Vielfalt.

Der Berliner Mauerweg 14 Etappen

Der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad, ob du die Tour als sportliche Herausforderung oder als gemütliche Mehrtagestour planst, auf jeden Fall solltest du dich optimal vorbereitest um nichts zu verpassen.

Etappe Nr.StreckeDistanz ca.Start-BahnhofZiel-Bahnhof
1Hermsdorf → Wollankstraße~ 15 km S‑Bahnhof Hermsdorf Bahnhof Wollankstraße
2Wollankstraße → Nordbahnhof~ 5 km WollankstraßeNordbahnhof
3Nordbahnhof → Potsdamer Platz~ 7 km NordbahnhofPotsdamer Platz
4Potsdamer Platz → Warschauer Straße~ 7 km Potsdamer PlatzWarschauer Straße
5Warschauer Straße → Schöneweide~ 13 km Warschauer StraßeSchöneweide
6Schöneweide → Schönefeld~ 6 km SchöneweideSchönefeld
7Schönefeld → Lichtenrade~ 16 km SchönefeldS‑Bahnhof Lichtenrade (Nähe)
8Lichtenrade → Lichterfelde Süd~ 12 km LichtenradeLichterfelde Süd
9Lichterfelde Süd → Griebnitzsee~ 15 km Lichterfelde SüdGriebnitzsee
10Griebnitzsee → Wannsee~ 12 km GriebnitzseeWannsee
11Wannsee → Staaken~ 21 km WannseeBahnhof Staaken
12Staaken → Hennigsdorf~ 20 km S‑Bahnhof StaakenBahnhof Hennigsdorf
13Hennigsdorf → Hohen Neuendorf~ 10 km HennigsdorfHohen Neuendorf (Bahnhof)
14Hohen Neuendorf → Hermsdorf~ 6–7 km Hohen NeuendorfHermsdorf

🚴‍♂️ Warum den Berliner Mauerweg mit dem Fahrrad fahren?

Den Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad zu erkunden, ist weit mehr als eine einfache Radtour es ist ein intensives Erlebnis zwischen Geschichte, Natur und Großstadtleben. Kaum eine andere Route in Deutschland bietet eine derart spannende Mischung aus landschaftlicher Vielfalt, historischen Schauplätzen und urbanem Flair. Genau deshalb eignet sich der Mauerweg besonders gut für alle, die mit dem Fahrrad nicht nur Kilometer machen, sondern wirklich etwas erleben wollen.

🌳 Eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und Stadtkultur

Entlang der ehemaligen Grenze zwischen Ost- und West-Berlin wechseln sich stille Waldstücke, weitläufige Felder, Seenlandschaften und belebte Stadtabschnitte ab. Du radelst vorbei an denkmalgeschützten Grenzanlagen, überquerst die frühere Todesstreifen-Zone und erreichst Orte, die früher streng bewacht waren heute aber ein Ort der Begegnung und des Erinnerns sind. Gleichzeitig begegnet dir das moderne Berlin urbane Viertel, Streetart, Cafés, Parks und kleine Oasen, die du so vielleicht nie entdeckt hättest.

🚲 Verkehrsarme Routen – ideal für Genussradler & Tourenfahrer

Der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad wurde über viele Jahre hinweg ausgebaut und ist heute fast durchgängig befahrbar, größtenteils abseits vom Autoverkehr. Die Wege sind gut ausgeschildert und verlaufen häufig auf asphaltierten Radwegen, teils auf befestigten Waldwegen. Ob du auf dem Trekkingrad unterwegs bist oder mit dem E-Bike cruisen möchtest die Strecke ist familienfreundlich, entspannt und auch für weniger geübte Radfahrer gut machbar.

🕊️ Historische Gedenkorte und Infotafeln entlang der Strecke

Alle paar Kilometer triffst du auf Informationstafeln, Relikte der Mauer, Mahnmale und Gedenkstätten. Du erfährst direkt vor Ort mehr über Fluchtversuche, Tunnelprojekte oder die tragischen Schicksale von Menschen, die hier ihr Leben verloren haben. Die Geschichte wird greifbar nicht trocken aus dem Geschichtsbuch, sondern mitten im Hier und Jetzt. Besonders eindrucksvoll sind Orte wie die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße oder der frühere Grenzübergang Checkpoint Charlie.

🧭 Perfekt für Tagesetappen oder mehrtägige Bike-Abenteuer

Mit seinen rund 160 Kilometern eignet sich der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad hervorragend für ein langes Wochenende auf zwei Rädern oder du teilst dir die Strecke in handliche Tagesetappen ein. Dank der guten Anbindung an das Berliner S- und U-Bahnnetz kannst du jederzeit flexibel ein- oder aussteigen. So bleibt deine Tour individuell planbar ganz egal, ob du ambitioniert bist oder entspannt die Stadtgrenzen erkunden willst.

Der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad ist eine der faszinierendsten Fahrradrouten Deutschlands abwechslungsreich, lehrreich und bewegend. Du trittst nicht nur in die Pedale, sondern auch in die Geschichte ein.

🧳 Was du mitnehmen solltest – Ausrüstung für deine Radtour

Eine gute Vorbereitung ist der halbe Weg besonders, wenn du den Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad fahren möchtest. Die Route führt dich durch urbane Zonen, ruhige Naturabschnitte und historische Gedenkorte. Damit du unterwegs nicht von einer Panne oder plötzlichem Wetterumschwung überrascht wirst, solltest du auf eine durchdachte Ausrüstung achten. Hier kommt deine Packliste für den Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad

✅ Fahrrad-Checkliste: Bremsen, Licht, Ersatzteile

Bevor du losfährst, solltest du dein Rad einem gründlichen Check unterziehen vor allem dann, wenn du mehrere Etappen planst:

  • Bremsen: Funktionieren Vorder- und Hinterradbremse zuverlässig?
  • Lichtanlage: Besonders bei trübem Wetter oder später Heimfahrt unerlässlich. Auch ein Rücklicht gehört dazu.
  • Reifendruck & Profil: Achte auf ausreichend Luft und gute Bodenhaftung.
  • Werkzeug & Ersatzteile: Ein kleines Multitool, Flickzeug, Ersatzschlauch und eine Luftpumpe können dir unterwegs viel Stress ersparen.
  • Kettenschmiermittel: Für längere Touren ein Muss besonders bei Regen.

👕 Kleidung, Regenschutz & Snacks

Auf dem Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad kann das Wetter schnell umschlagen insbesondere in den grüneren Abschnitten oder am Stadtrand. Denke daher an:

  • Funktionale Kleidung: Atmungsaktiv, bequem und je nach Jahreszeit wärmeisolierend.
  • Regenjacke & Regenhose: Kompakt verstaubar, aber goldwert bei plötzlichen Schauern.
  • Sonnenbrille & Sonnenschutz: Gerade im offenen Gelände oder an Sommertagen unverzichtbar.
  • Snacks & Wasser: Müsliriegel, Bananen, Nüsse schnell griffbereit verstaut. Eine wiederbefüllbare Trinkflasche gehört unbedingt dazu!

🕒 Beste Reisezeit & Tipps für unterwegs

Die Planung für den Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad beginnt nicht erst mit dem ersten Tritt in die Pedale sondern mit dem richtigen Timing. Zwar ist die Strecke das ganze Jahr über befahrbar, aber einige Monate eignen sich besonders gut, um die Tour entspannt und mit maximalem Genuss zu erleben.

Ideale Monate: April bis Oktober

Die beste Zeit für den Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad ist zwischen April und Oktober. In diesen Monaten profitierst du von:

  • angenehmen Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad,
  • langen Tagen mit viel Tageslicht (vor allem Mai bis August),
  • und einer blühenden Landschaft, besonders im Frühling und Frühsommer.

Auch der Herbst hat seinen Reiz. Wenn sich die Bäume färben, wirkt der Weg durch die Berliner Randgebiete besonders stimmungsvoll. Vermeide jedoch heiße Tage im Hochsommer oder unbeständiges Wetter im Spätherbst, wenn es früh dunkel wird.

Wetterbedingungen & Tageslicht beachten

Bevor du losfährst, wirf unbedingt einen Blick auf den Wetterbericht. Viele Abschnitte des Mauerwegs verlaufen durch offenes Gelände oder schattige Wälder, wo es bei Regen schnell matschig werden kann. Auch der Wind kann auf freier Strecke kräftig sein besonders in den südlichen und nördlichen Außenbezirken.

Außerdem wichtig, plane deine Etappen so, dass du nicht in die Dunkelheit kommst. Im Sommer ist das kein Problem, im Frühherbst solltest du jedoch den Sonnenuntergang im Blick behalten. Eine gute Beleuchtung am Rad ist in jedem Fall Pflicht, so wird der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad zum Erfolg.

Trinkwasserstellen & Pausenplätze

Auf der Strecke des Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad gibt es viele Möglichkeiten für eine Pause von ruhigen Parkbänken bis hin zu kleinen Cafés in Wohnvierteln oder direkt an Seen. Ein paar Tipps:

  • Trinkwasser: Öffentliche Brunnen findest du in vielen Berliner Parks. Nimm trotzdem immer eine gefüllte Flasche mit.
  • Pausenplätze: Besonders schön sind Stopps an der Havel, am Teltowkanal oder in den Parkanlagen rund um den ehemaligen Todesstreifen.
  • Einkehrmöglichkeiten: In Stadtnähe findest du zahlreiche Imbisse und Bäckereien. In abgelegeneren Abschnitten empfiehlt es sich, Snacks dabeizuhaben.

Öffentliche Verkehrsmittel zur Abkürzung nutzen

Ein großer Vorteil des Berliner Mauerwegs in Etappen mit dem Fahrrad. Er ist hervorragend mit dem ÖPNV vernetzt. Fast jeder Abschnitt ist von einer S- oder U-Bahnstation aus erreichbar perfekt, wenn du nur eine Teilstrecke fahren willst oder bei schlechtem Wetter umplanen musst.

Besonders praktisch:

  • Fahrradmitnahme in der S-Bahn ist möglich (Fahrradkarte erforderlich).
  • Du kannst so z. B. in der Innenstadt starten und später in einem Außenbezirk in die Bahn steigen.
  • Auch bei Erschöpfung oder Zeitdruck bist du mit Bus und Bahn schnell wieder zurück im Zentrum.

Der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad

Mit etwas Planung wird der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad zu einem rundum gelungenes Erlebnis unabhängig davon, ob du nur eine Etappe oder die ganze Strecke fährst. Achte auf Wetter, Licht und deine Kondition und gönn dir unterwegs ruhig auch mal eine längere Pause. Berlin hat viele Geschichten zu erzählen.

Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad

Die Sehenswürdigkeiten am Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad

Gedenkstätte Berliner Mauer/ Dokumentationszentrum Bernauer Straße

Adresse

Bernauer Straße 111 /119, 13355 Berlin

Öffnungszeiten

Besucherzentrum Dokumentationszentrum

Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr

Dokumentationszentrum

derzeit wegen Sanierung geschlossen

Außenausstellung / Gelände

Montag bis Sonntag, 08:00–22:00 Uhr

Eintritt in die Gedenkstätte: frei

Führungen: Erwachsene 3,50 €, ermäßigt 2,50

Die Gedenkstätte ist unweit des Nordbahnhofes lässt sich daher gut in die Etappe 2 oder Etappe 3 integrieren.

Gedenkstaette Berliner Mauer

Ausstellung im Nordbahnhof: Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin

Adresse

S-Bahnhof Nordbahnhof, im Zwischengeschoß

Öffnungszeiten

während der Betriebszeiten der S-Bahn

Eintritt: frei

Der Nordbahnhof ist Ziel bzw Startpunkt der Etappe 2 bzw Etappe3.

Ausstellung im Nordbahnhof Grenz- und Geisterbahnhoefe

Adresse

Mühlenstraße (Teilabschnitt Mühlenstraße 3‑100), 10243 Berlin (Friedrichshain)

Öffnungszeiten

Rund um die Uhr zugänglich

Eintritt: frei

Die Besuchsinformation im Pförtnerhaus in der Mühlenstraße 73, 10243 Berlin ist täglich von 10:00-17:00 Uhr geöffnet und dient als Treffpunkt für Führungen und Bildungsangebote.

Führungen: Erwachsene 3,50€, ermäßigt 2,50 €

Die Etappe 4 führt direkt an der East Sidy Gallery vorbei.

East Side Gallery

The Wall Museum

Adresse

Mühlenstraße 78, 10243 Berlin

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag, 10:00 bis 19:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 12,50, online 9,99

Das Museum ist an der East Sidy Gallery somit bei der Etappe 4.

The Wall Museum

Mauergedenkstätte Brandenburger Tor

Adresse

Pariser Platz, 10117 Berlin

Öffnungszeiten

während der Betriebszeiten der U55

Eintritt: frei

Die Etappe 4 führt am Brandenburger Tor vorbei, die Ausstellung ist in der U-Bahn Station.

Mauergedenkstaette Brandenburger Tor

Checkpoint Bravo

Der ehemalige Kontrollpunkt den die Franzosen, die Engländer und die Amerikaner betreuten, kann von der Königsbrücke besichtigt werden.

Die Raststation, die Tankstelle, das Brückengebäude mit der Zollstation und das Abfertigungsgebäude stehen unter Denkmalschutz.

Der Kontrollpunkt liegt auf der Etappe 9.

Grenzübergang Drewwitz / Dreilinden

Adresse

Albert-Einstein-Ring 45a/Ecke Stahnsdorfer Damm

14532 Kleinmachnow (Gewerbepark Europarc)

Öffnungszeiten

Open-Air-Ausstellung

jederzeit

Turm

Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr, letzter Öffnungstag 2025, 26 Oktober

Vom Grenzübergang Drewitz / Dreilinden ist der Turm erhalten, dieser kann besichtigt werden. Sicherlich ein interessantes Detail, das Steuerpult, für den damaligen Grenzübergang, im ersten Stock des historischen Turmes.

Der Grenzübergang lässt sich gut in die Etappe 9 integrieren.

https://www.checkpoint-bravo.de/

Militär Historisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow

Adresse

Am Flugplatz Gatow 33

14089 Berlin

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt: frei

Unweit des Groß Gliencker See ist der Flugplatz Gatow. Dieser gehörte im geteilten Berlin den Großbritanniern. Inzwischen befindet sich das Militärhistorische Museum der Bundeswehr auf dem historischen Flugplatz. Dieser kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden, Haltestellen Seekorso bzw General-Steinhoff-Kaserne.

Das Militär Historische Museum Flugplatz Berlin-Gatow lässt sich gut in die Etappe 11 integrieren.

https://www.mhm-gatow.de/de

🌟 Warum der Berliner Mauerweg in Etappen mit dem Fahrrad so beliebt sind

  • Ideale Tagesdistanz: Etwa 50–60 km pro Tag, genug für Sightseeing, aber ohne Stress
  • Historische Vielfalt: Von der innerstädtischen Gedenkstrecke bis zur grünen Havelnatur, jede Etappe erzählt ein Stück Teilungsgeschichte
  • Gute Infrastruktur: Start- und Zielpunkte liegen an S-/U-Bahnhöfen, was flexible Rückfahroptionen bietet
  • Kombination Stadt & Natur: Berlin-Mitte, Treptower Park, Spandau, Hennigsdorf, Lübars, Stadtgeschichte trifft Landschaftsruhe